
Zur neuen Saison 2023 wird Schütz Motorsport mit einem GT3 und einem GT4 an den Start im GTC Race gehen.
Erfolgreich verlief die Saison 2020 für Markus Winkelhock. Am Ende holte sich der Audi-Pilot die Meisterschaft in der PRO-Wertung des GTC Race.
Seit letztem Jahr ist der Werkspilot fester Bestandteil des GTC Race und war von Beginn an der Entwicklung der neuen Technologie Steer-by-wire beteiligt. Beim ersten Rennen mit der neuartigen Space Drive-Technik, im Juni 2019, saß er auf dem Nürburgring im Cockpit des Audi R8 LMS GT3, der von Phoenix Racing betreut wurde.
2020 dann das bislang erfolgreichste Jahr des ex-Formel 1-Piloten. Schon beim Saisonauftakt des GTC Race auf dem Lausitzring gewann der 40-jährige Audi-Profi zum ersten Mal mit der Schlüsseltechnik. Der nächste Sieg folgte sogleich auf dem Nürburgring – erneut im GTC Race. In Rennen 2 holte er sich hinter Maximilian Götz den zweiten Platz.
Beim Saisonfinale in Hockenheim machte der Schwabe mit seinen Erfolgen dann den Sack zu. Beim 60-Minuten-Rennen Goodyear 60 gewann er vor Bernd Schneider/Bernd Mayländer. In Rennen 1 GTC Race musste er sich nur dem fünfmaligen DTM-Meister Bernd Schneider geschlagen geben. Doch in Rennen 2 gewann er den 30-minütigen Sprint mit dem Audi R8 LMS GT3 (Space Drive Racing operated by Phoenix Racing) und unterstrich somit den Gewinn der PRO-Wertung.
"Vielen Dank an das ganze Team von Schaeffler Paravan und Phoenix Racing. Danke auch an Roland Arnold und an die gesamte Organisation des GTC Race, die in schwierigen Zeiten einen hervorragenden Job gemacht haben", freute sich Markus Winkelhock
Zur neuen Saison 2023 wird Schütz Motorsport mit einem GT3 und einem GT4 an den Start im GTC Race gehen.
Auch 2022 war es für Carrie Schreiner wieder eine erfolgreiche Saison im GTC Race. Mit dem Meistertitel im GT60 powered by Pirelli krönte sie ihr…
W&S Motorsport ging zusammen mit Luca Arnold im GTC Race 2022 an den Start. Der Nachwuchsfahrer konnte gemeinsam mit dem Team von Patrick Wagner und…