
Immer mehr GT4-Teams des GTC Race geben für die Saison 2023 ihre Fahrer bekannt. Es wird ein spannendes Jahr um die Förderung werden.
Die Saison GTC Race 2021 ist offiziell eröffnet. Im Rahmen des ADAC Racing Weekends startete die Serie mit dem 1. Freien Training in das Rennwochenende in Oschersleben.
Bei den GT3 markierten Markus Winkelhock/Carrie Schreiner (Phoenix Racing) im Audi R8 LMS GT3 die Bestzeit mit 1:23.940 Minuten für den 3,696 Kilometer langen Kurs. Dahinter folgte das Mercedes-Duo Mario Hirsch/Dominik Schraml (équipe vitesse) vor KÜS Team Bernhard im Porsch 991 GT3 R von Kim Berwanger/Jannes Fittje.
Den ersten Spannungsbogen gab es bei den GT4: Bei ihnen geht es in diesem Jahr um die Förderung für 2022 in einem GT3. 14 Fahrer des GT4-Kaders starteten in das Freie Training. Für manche Piloten war es jedoch das erste Mal überhaupt auf der Strecke oder man hatte gebrauchte Reifen, sodass die Zeiten noch keine Ausschlagskraft darstellen dürften.
Am frühen Nachmittag steht ab 14.25 Uhr noch das 2. Freie Training über 45 Minuten auf dem Programm, bevor am späten Nachmittag, ab 16.30 Uhr, das Qualifying für das Goodyear 60 Rennen stattfindet.
Immer mehr GT4-Teams des GTC Race geben für die Saison 2023 ihre Fahrer bekannt. Es wird ein spannendes Jahr um die Förderung werden.
Zur neuen Saison 2023 wird der erfahrene Rennleiter Oliver Warken neuer Race Director für GTC Race.
In der neuen Saison 2023 wird Champagne De Watère exklusiver Partner des GTC Race und veredelt die Siegerehrungen mit seinem hochwertigem Champagner.